Skip to content

c Alle ausklappen C Alles einklappen

Brückenkrane

Brückenkrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktions- und Montagehallen verbaut sind.

Kategorie: Brückenkrane
Brückenkrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktions- und Montagehallen verbaut sind. Sie bestehen aus einem oder zwei Profilträgern oder Kastenträgern verbunden mit Kopfträgern als Kranbrücke, die entlang des Gebäudes verfahren werden kann. Entlang der Brücke verfährt ein Hebzeug, dass mittels Lasthaken oder sonstigen Lastaufnahmemitteln Lasten aufnehmen und verfahren kann.

Der Brückenkran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke und Hebezeug.

Kategorie: Brückenkrane

Der Brückenkran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke (Kranfahrt) und Hebezeug (Katzfahrt und Heben uns Senken) und ist damit optimal für das flurfreie Bewegen von schweren Lasten innerhalb eines Gebäudes ausgelegt.

Brückenkrane können Lasten von 500 kg bis 200 t flurfrei bewegen.

Kategorie: Brückenkrane

Brückenkrane können Lasten von 500 kg bis 200 t flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Kranbrücke verfahren.

Hängekran

Was ist ein Hängekran? Hängekrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktions- und Montagehallen verbaut sind. Sie

Kategorie: Hängekran

Hängekrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktionshallen und Montagehallen verbaut sind. Sie bestehen aus einem Profilträger verbunden mit Kopfträgern als Kranbrücke. Die Kopfträger hängen an der Kranbahn und verfahren die Kranbrücke entlang des Gebäudes. Entlang der Brücke verfährt ein Hebzeug, dass mittels Lasthaken oder sonstigen Lastaufnahmemitteln Lasten aufnehmen und verfahren kann.

Was macht ein Hängekran? Der Hängekran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke und Hebezeug.

Kategorie: Hängekran

Der Hängekran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke (Kranfahrt) und Hebezeug (Katzfahrt und Heben und Senken) und ist damit optimal für das flurfreie Bewegen von schweren Lasten innerhalb eines Gebäudes ausgelegt.

Wie viel kann ein Hängekran heben? Hängekrane können Lasten von 500 kg bis 10 t flurfrei bewegen.

Kategorie: Hängekran

Hängekrane können Lasten von 500 kg bis 10 t flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Kranbrücke verfahren.

Kettenzüge

Ist ein Kettenzug ein Kran? Im Sinne der DGUV ist ein reiner Kettenzug kein Kran.

Kategorie: Kettenzüge

Krane im Sinne der DGUV sind Hebezeuge, die Lasten mit einem Tragmittel heben und zusätzlich in eine oder mehrere Richtungen bewegen können. Demzufolge ist ein reiner Kettenzug kein Kran.

Was sind Kettenzüge? Kettenzüge sind Hebezeuge, bei denen als Tragmittel eine Kette eingesetzt wird.

Kategorie: Kettenzüge

Kettenzüge sind Hebezeuge, bei denen als Tragmittel eine Kette eingesetzt wird. Sie dienen zum Heben und Senken frei beweglicher Lasten. Die Hub-Bewegung kann dabei durch Handbetrieb, Druckluft oder einen Elektromotor erzeugt werden.

Wie oft müssen Kettenzüge geprüft werden? Mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen .

Kategorie: Kettenzüge

Nach § 23 “Prüfungen” der DGUV V54 (BGV D8) hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass Geräte einschließlich der Tragkonstruktion mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden. Entsprechend der Einsatzbedingungen auch mehrmals im Jahr.

Wie viel kann ein Kettenzug heben? Kettenzüge können Lasten von 100 kg bis 100 t heben.

Kategorie: Kettenzüge

Kettenzüge können Lasten von 100 kg bis 100 t heben. Die Lasten werden mittels Kranhaken und Lastkette angehoben.

Leichtkrananlagen

Was ist eine Leichtkrananlage? Mit einer Leichtkrananlage können Lasten mittels Kettenzug angehoben und gesenkt und von Hand durch verfahren werden.

Kategorie: Leichtkrananlagen

Mit einer Leichtkrananlage können Lasten mittels Kettenzug angehoben und gesenkt und einfach und leicht von Hand durch Leichtlauffahrwerke und besondere Profilschienen verfahren werden. Leichtkrananlagen ermöglichen durch modulares Design eine vielseitige und zuverlässige Überkopfhandhabung für eine Vielzahl von Anwendungen. Dazu gehören Installationen in Bereichen mit beengten Platzverhältnissen und deckenmontierte oder bodenmontierte Leichtkrane.

Wie viel kann ein Leichtkrananlage heben? Leichtkrananlagen können Lasten bis zu 2.000kg flurfrei bewegen.

Kategorie: Leichtkrananlagen

Leichtkrananlagen können Lasten bis zu 2.000kg flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Kranbrücke verfahren.

Portalkrane

Was ist der Unterschied zwischen einem Portalkran und einem Brückenkran?

Kategorie: Portalkrane

Ein Brückenkran hat die Form einer beweglichen Brücke, während ein Portalkran eine Brücke hat, die von einem eigenen Rahmen getragen wird . Brückenkrane sind an der Innenstruktur eines Gebäudes befestigt und auf den Trägern montiert, die das Dach und die Wände des Gebäudes stützen. Portalkrane verfahren als Ganzes schienengeführt oder frei auf dem Boden.

Was ist ein Portalkran? Ein Portalkran hat ein türrahmenähnliches Gestell, das auf einem Verladeplatz zweispurig fahrbar aufgestellt ist.

Kategorie: Portalkrane

Ein Portalkran hat ein türrahmenähnliches Gestell, das auf einem Verladeplatz zweispurig fahrbar aufgestellt ist oder bei kleineren Lasten von Hand mittels Laufrollen frei verfahren werden kann. Mittels Kranbrücke (Kranfahrt) und Hebezeug (Katzfahrt und Heben uns Senken) kann ein Portalkran optimal schwere Lasten flurfrei bewegen.

Wie viel kann ein Portalkran heben? Portalkrane können Lasten von 100 kg bis 200 t flurfrei bewegen.

Kategorie: Portalkrane

Portalkrane können Lasten von 100 kg bis 200 t flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Kranbrücke verfahren.

Schwenkkran

Was ist ein Schwenkkran? Ein Schwenkkran oder auch Schwenkarmkran ist ein ortsfester Drehkran.

Kategorie: Schwenkkran

Ein Schwenkkran oder auch Schwenkarmkran ist ein ortsfester Drehkran, der seinen Ausleger um die senkrechte Kranachse drehen kann. Er kann sowohl handbetrieben, teilkraftbetrieben oder kraftbetrieben sein.

Wie funktioniert ein Schwenkkran? Schwenkkrane oder Auslegerkrane verfügen häufig über eine handbetriebene Dreh- und Querbewegung.

Kategorie: Schwenkkran

Schwenkkrane oder Auslegerkrane verfügen häufig über eine handbetriebene Dreh- und Querbewegung, während die Hubbewegung häufig entweder elektrisch oder handbetrieben ist. Die handbetriebene Dreh- und Querbewegung wird durch Drücken/Ziehen ausgeführt, während die handbetriebene Hubbewegung durch eine Kette ausgeführt wird, ähnlich wie bei einem nicht angetriebenen Garagentor.

Wie viel kann ein Schwenkkran heben? Schwenkkrane können Lasten von 100 kg bis 10 t flurfrei bewegen.

Kategorie: Schwenkkran

Schwenkkrane können Lasten von 100 kg bis 10 t flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Auslegerarm verfahren.

Seilzüge

Sind Seilzüge und Flaschenzüge das Gleiche? Besteht der Seilzug aus losen Rollen, spricht man von einem Flaschenzug.

Kategorie: Seilzüge

Seilzüge funktionieren durch Kraftübertragung. Sie bestehen aus einem Zugseil, eventuell noch einem Tragseil sowie festen oder losen Rollen. Besteht der Seilzug aus losen Rollen, spricht man von einem Flaschenzug.

Was sind Seilzüge? Seilzüge sind Hebezeuge, bei denen als Tragmittel ein Stahlseil eingesetzt wird.

Kategorie: Seilzüge

Seilzüge sind Hebezeuge, bei denen als Tragmittel ein Stahlseil eingesetzt wird. Die Hub-Bewegung wird durch einen Elektromotor erzeugt. Elektroseilzüge werden zum Heben und Senken von frei beweglichen und geführten Lasten eingesetzt. Der Einsatz kann entweder stationär oder elektrisch verfahrbar als Teil einer Laufkatze erfolgen, üblicherweise als Bestandteil an einem Brückenkran.

Wie viel kann ein Seilzug heben? Seilzüge können Lasten von 100 kg bis 200 t heben.

Kategorie: Seilzüge

Seilzüge können Lasten von 100 kg bis 200 t heben. Die Lasten werden mittels Kranhaken und Lastseil angehoben.

An den Anfang scrollen