Skip to content
c Alle ausklappen C Alles einklappen

Brückenkrane

Brückenkrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktions- und Montagehallen verbaut sind.

Kategorie: Brückenkrane

Brückenkrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktions- und Montagehallen verbaut sind. Sie bestehen aus einem oder zwei Profilträgern oder Kastenträgern verbunden mit Kopfträgern als Kranbrücke, die entlang des Gebäudes verfahren werden kann. Entlang der Brücke verfährt ein Hebzeug, dass mittels Lasthaken oder sonstigen Lastaufnahmemitteln Lasten aufnehmen und verfahren kann.

Der Brückenkran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke und Hebezeug.

Kategorie: Brückenkrane

Der Brückenkran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke (Kranfahrt) und Hebezeug (Katzfahrt und Heben uns Senken) und ist damit optimal für das flurfreie Bewegen von schweren Lasten innerhalb eines Gebäudes ausgelegt.

Brückenkrane können Lasten von 500 kg bis 200 t flurfrei bewegen.

Kategorie: Brückenkrane

Brückenkrane können Lasten von 500 kg bis 200 t flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Kranbrücke verfahren.

Hängekran

Was ist ein Hängekran? Hängekrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktions- und Montagehallen verbaut sind. Sie

Kategorie: Hängekran

Hängekrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktionshallen und Montagehallen verbaut sind. Sie bestehen aus einem Profilträger verbunden mit Kopfträgern als Kranbrücke. Die Kopfträger hängen an der Kranbahn und verfahren die Kranbrücke entlang des Gebäudes. Entlang der Brücke verfährt ein Hebzeug, dass mittels Lasthaken oder sonstigen Lastaufnahmemitteln Lasten aufnehmen und verfahren kann.

Was macht ein Hängekran? Der Hängekran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke und Hebezeug.

Kategorie: Hängekran

Der Hängekran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke (Kranfahrt) und Hebezeug (Katzfahrt und Heben und Senken) und ist damit optimal für das flurfreie Bewegen von schweren Lasten innerhalb eines Gebäudes ausgelegt.

Wie viel kann ein Hängekran heben? Hängekrane können Lasten von 500 kg bis 10 t flurfrei bewegen.

Kategorie: Hängekran

Hängekrane können Lasten von 500 kg bis 10 t flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Kranbrücke verfahren.

Ingenieurbüro

Durch unsere Erfahrung und Flexibilität können wir uns schnell auf branchenspezifische Anforderungen einstellen.

Kategorie: Ingenieurbüro

Unsere Lösungen kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz: Energieversorgung, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, Logistik, Stahl verarbeitendes Gewerbe (feuerflüssige Massen) und sogar im kerntechnischen Bereich. Durch unsere Erfahrung und Flexibilität können wir uns schnell auf branchenspezifische Anforderungen einstellen.

Wir konstruieren passgenau für Ihre Anwendung, inklusive aller Belastungsnachweise und Zeichnungen.

Kategorie: Ingenieurbüro

Absolut. Sonderkonstruktionen gehören zu unseren Kernkompetenzen – etwa spezielle Lastaufnahmemittel, Krananlagen, Hebeeinrichtungen und Stahlbaukonstruktionen – auch aus Edelstahl. Wir konstruieren passgenau für Ihre Anwendung, inklusive aller Belastungsnachweise und Zeichnungen.

Ein Ingenieurbüro ist ein Unternehmen oder eine Organisation, die technische Dienstleistungen erbringt.

Kategorie: Ingenieurbüro

Ein Ingenieurbüro ist ein Unternehmen oder eine Organisation, die technische Dienstleistungen erbringt. Meist in den Bereichen Planung, Beratung, Berechnung, Konstruktion oder Projektmanagement. Die Tätigkeitsfelder hängen von der Spezialisierung des Ingenieurbüros ab. Zum Beispiel: technische Anlagen, Maschinen, Bauwerke oder Produkte.

Wir übernehmen die vollständige Planung, Konstruktion, statische Berechnung und technische Dokumentation .

Kategorie: Ingenieurbüro

Wir übernehmen die vollständige Planung, Konstruktion, statische Berechnung und technische Dokumentation – von der Idee bis zur Übergabe. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um exakt auf die jeweiligen Anforderungen einzugehen.

Ein Ingenieurbüro plant und entwickelt individuelle technische Lösungen.

Kategorie: Ingenieurbüro

Ein Ingenieurbüro plant und entwickelt individuelle technische Lösungen. Typische Aufgaben eines Ingenieurbüros sind Planung und Konstruktion, technische Berechnungen, Projektmanagement und Bauleitung, Gutachten und Beratung, Genehmigungsverfahren und Ausschreibungen.

Wir begleiten Sie durch alle Projektphasen: von der Entwurfs- und Layoutplanung über die Projektierung bis hin zur Fertigungs- und Montageplanung.

Kategorie: Ingenieurbüro

Wir begleiten Sie durch alle Projektphasen: von der Entwurfs- und Layoutplanung über die Projektierung bis hin zur Fertigungs- und Montageplanung. So stellen wir sicher, dass Ihre Anlage technisch ausgereift, wirtschaftlich sinnvoll und baulich realisierbar ist. Jede Phase wird bei uns präzise dokumentiert und mit dem Kunden abgestimmt.

Eine Konstruktion braucht man, um eine technische Idee oder ein Produkt planbar, baubar und funktionsfähig zu machen.

Kategorie: Ingenieurbüro

Eine Konstruktion braucht man, um eine technische Idee oder ein Produkt planbar, baubar und funktionsfähig zu machen. Ohne Konstruktion gäbe es keine Brücken, Maschinen, Autos oder Möbel – denn sie ist die Grundlage für die Herstellung und Funktion eines technischen Objekts.

Eine Statik braucht man, um sicherzustellen, dass ein Bauwerk stabil, standsicher und funktionstüchtig ist.

Kategorie: Ingenieurbüro

Eine Statik (auch statische Berechnung oder Tragwerksplanung) braucht man, um sicherzustellen, dass ein Bauwerk stabil, standsicher und funktionstüchtig ist. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Planung im Bauwesen.

Kettenzüge

Ist ein Kettenzug ein Kran? Im Sinne der DGUV ist ein reiner Kettenzug kein Kran.

Kategorie: Kettenzüge

Krane im Sinne der DGUV sind Hebezeuge, die Lasten mit einem Tragmittel heben und zusätzlich in eine oder mehrere Richtungen bewegen können. Demzufolge ist ein reiner Kettenzug kein Kran.

Was sind Kettenzüge? Kettenzüge sind Hebezeuge, bei denen als Tragmittel eine Kette eingesetzt wird.

Kategorie: Kettenzüge

Kettenzüge sind Hebezeuge, bei denen als Tragmittel eine Kette eingesetzt wird. Sie dienen zum Heben und Senken frei beweglicher Lasten. Die Hub-Bewegung kann dabei durch Handbetrieb, Druckluft oder einen Elektromotor erzeugt werden.

Wie oft müssen Kettenzüge geprüft werden? Mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen .

Kategorie: Kettenzüge

Nach § 23 „Prüfungen“ der DGUV V54 (BGV D8) hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass Geräte einschließlich der Tragkonstruktion mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden. Entsprechend der Einsatzbedingungen auch mehrmals im Jahr.

Wie viel kann ein Kettenzug heben? Kettenzüge können Lasten von 100 kg bis 100 t heben.

Kategorie: Kettenzüge

Kettenzüge können Lasten von 100 kg bis 100 t heben. Die Lasten werden mittels Kranhaken und Lastkette angehoben.

Kranprüfung DGUV 52 und 54

Viele Krane erreichen ihr Lebensende nicht durch Bruch und Verschleiß – sondern durch Überalterung.

Viele Krane erreichen ihr Lebensende nicht durch Bruch und Verschleiß – sondern durch Überalterung. Mit einer Restlebensdauerberechnung wissen Sie genau, wie lange Ihr Kran unter aktuellen Betriebsbedingungen noch eingesetzt werden darf. Diese Berechnung basiert auf den Empfehlungen der DGUV und bietet Ihnen eine fundierte Grundlage für Investitionsentscheidungen, Umbau- oder Austauschplanungen und Versicherungs- und Auditnachweise.

Der Prüfumfang ist vorgeschrieben.

  • Sicht- und Funktionsprüfung
  • Wiederkehrende Prüfung
  • Lastprüfung oder auch Belastungsprobe
  • Dokumentation

In der Regel wird eine Lastprüfung bei Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen oder bei bestimmten Prüfintervallen durchgeführt.

In der Regel wird eine Lastprüfung bei Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen oder bei bestimmten Prüfintervallen durchgeführt. Die Prüfung muss mit Nennlast (ggf. mit Überlast, z. B. 110 % der Nennlast je nach Herstellerangabe) durchgeführt werden. Ziel der Prüfung ist die Überprüfung der Tragfähigkeit, Bremsfunktion und der Stabilität des Kranes unter Belastung.

Die Sicht- und Funktionsprüfung erfolgt regelmäßig (z. B. täglich oder vor der Benutzung) durch den Bediener.

Diese Prüfung erfolgt regelmäßig (z. B. täglich oder vor der Benutzung) durch den Bediener. Es wird eine Sichtprüfung auf äußere Schäden (Risse, Korrosion, Verschleiß) durchgeführt und es werden die Sicherheits- und Warneinrichtungen kontrolliert. Außerdem prüft an die Steuerung auf Funktion (z. B. Not-Aus) und das Tragmittel (z. B. Seile, Ketten, Haken) auf Sicht.

Die wiederkehrende Prüfung wird mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person (§ 26 BetrSichV i. V. m. TRBS 1203), z. B. Sachkundige oder Sachverständige ausgeführt.

Die wiederkehrende Prüfung wird mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person (§ 26 BetrSichV i. V. m. TRBS 1203), z. B. Sachkundige oder Sachverständige ausgeführt.

Der Prüfumfang lautet:

  • Mechanische Teile: Seile, Ketten, Haken, Bremsen, Kupplungen, Lager
  • Tragmittel und Anschlagmittel
  • Sicherheitseinrichtungen: Endschalter, Lastmomentbegrenzer, Not-Aus
  • Tragkonstruktion: Risse, Korrosion, Schweißnähte, Verformungen
  • Elektrische Einrichtungen: Isolationswiderstände, Steuerungen, Schutzschalter
  • Hydraulik/Pneumatik (falls vorhanden): Dichtheit, Druckverhältnisse, Schläuche
  • Funktionstest aller Betriebsarten (z. B. Heben, Senken, Drehen, Fahren)

Die Ergebnisse der Prüfungen müssen schriftlich dokumentiert und archiviert werden.

Die Ergebnisse der Prüfungen müssen schriftlich dokumentiert und archiviert werden. Dazu gehören der Prüfbefund mit evtl. Mängeln, die Berechnung der Restlebensdauer des Hebezeuges, die Unterschrift des Prüfers und des Betreibers und die Kennzeichnung am Kran (z. B. Prüfplakette).

Gemeinsam mit Ihnen planen wir den optimalen Prüfzeitpunkt, damit Ihr Betrieb reibungslos weiterläuft.

  1. Vorgespräch & Planung
    Gemeinsam mit Ihnen planen wir den optimalen Prüfzeitpunkt, damit Ihr Betrieb reibungslos weiterläuft.
  2. Sicht- und Funktionsprüfung
    Unsere zertifizierten Prüfer kontrollieren alle sicherheitsrelevanten Komponenten. Dabei prüfen wir nicht nur mechanische, sondern auch elektrische und elektronische Bauteile.
  3. Zustandsbewertung & Restlebensdauer-Berechnung
    Auf Basis der Betriebsstunden und dokumentierter Belastungen berechnen wir die verbleibende Lebensdauer Ihrer Anlage – eine essenzielle Information für Ihre Planung.
  4. Detaillierte Mängelliste & Lösungsvorschläge
    Gibt es sicherheitsrelevante Defekte oder Verschleißerscheinungen, erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot zur Behebung – ohne Verzögerung, ohne Umwege.
  5. Prüfbericht & Dokumentation
    Sie erhalten eine vollständige Dokumentation inklusive Prüfplakette, Protokoll und Handlungsempfehlungen.

Lastaufnahmemittelprüfung

Ja, jede Prüfung muss mit einem ausführlichen Protokoll dokumentiert werden.

Ja, jede Prüfung muss mit einem ausführlichen Protokoll dokumentiert werden. Dieses dient als Nachweis gegenüber Behörden, Berufsgenossenschaften oder internen Audits.

Ein Anschlagmittel ist ein flexibles Verbindungselement, das die Last mit dem Lastaufnahmemittel oder dem Kranhaken verbindet.

Ein Anschlagmittel ist ein flexibles Verbindungselement, das die Last mit dem Lastaufnahmemittel oder dem Kranhaken verbindet. Es ist eher als „Hilfsmittel“ im Hebevorgang zu sehen. Dazu zählen z. Bsp. Kettengehänge, Seilgehänge, Hebebänder, Rundschlingen, Schäkel, Haken, Hebebänder etc.

Ein Lastaufnahmemittel ist ein technisches Gerät.

Ein Lastaufnahmemittel ist ein technisches Gerät, das speziell dafür gebaut ist, eine Last direkt aufzunehmen, zu halten oder zu bewegen, und häufig eine eigene Tragstruktur besitzt. Dazu zählen z. B. Traversen, Greifer, Magnetheber, Zangen etc.

Die Kosten richten sich nach Umfang, Anzahl und Art der Lastaufnahmemittel.

Die Kosten richten sich nach Umfang, Anzahl und Art der Lastaufnahmemittel. Gerne erstellen wir ein passendes, transparentes Angebot – unverbindlich und auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

Geprüft werden alle sicherheitsrelevanten Merkmale .

Geprüft werden alle sicherheitsrelevanten Merkmale wie Verformungen, Risse, Verschleiß, Kennzeichnungen und Funktion. Bei Bedarf kommen spezielle Prüfverfahren wie die Magnetpulverprüfung oder das Farbeindringverfahren zum Einsatz.

Nur sachkundige Personen mit spezifischem Fachwissen und praktischer Erfahrung .

Nur sachkundige Personen mit spezifischem Fachwissen und praktischer Erfahrung im Umgang mit Lastaufnahmeeinrichtungen dürfen die Prüfung durchführen. Unser Team erfüllt diese Anforderungen nachweislich.

Eine Sichtprüfung ist mindestens einmal jährlich erforderlich.

Eine Sichtprüfung ist mindestens einmal jährlich erforderlich – bei intensiver Nutzung, besonderen Einsatzbedingungen oder nach außergewöhnlichen Vorkommnissen auch häufiger. Dies gilt ebenfalls für die Rissprüfung.

Leichtkrananlagen

Was ist eine Leichtkrananlage? Mit einer Leichtkrananlage können Lasten mittels Kettenzug angehoben und gesenkt und von Hand durch verfahren werden.

Kategorie: Leichtkrananlagen

Mit einer Leichtkrananlage können Lasten mittels Kettenzug angehoben und gesenkt und einfach und leicht von Hand durch Leichtlauffahrwerke und besondere Profilschienen verfahren werden. Leichtkrananlagen ermöglichen durch modulares Design eine vielseitige und zuverlässige Überkopfhandhabung für eine Vielzahl von Anwendungen. Dazu gehören Installationen in Bereichen mit beengten Platzverhältnissen und deckenmontierte oder bodenmontierte Leichtkrane.

Wie viel kann ein Leichtkrananlage heben? Leichtkrananlagen können Lasten bis zu 2.000kg flurfrei bewegen.

Kategorie: Leichtkrananlagen

Leichtkrananlagen können Lasten bis zu 2.000kg flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Kranbrücke verfahren.

Portalkrane

Was ist der Unterschied zwischen einem Portalkran und einem Brückenkran?

Kategorie: Portalkrane

Ein Brückenkran hat die Form einer beweglichen Brücke, während ein Portalkran eine Brücke hat, die von einem eigenen Rahmen getragen wird . Brückenkrane sind an der Innenstruktur eines Gebäudes befestigt und auf den Trägern montiert, die das Dach und die Wände des Gebäudes stützen. Portalkrane verfahren als Ganzes schienengeführt oder frei auf dem Boden.

Was ist ein Portalkran? Ein Portalkran hat ein türrahmenähnliches Gestell, das auf einem Verladeplatz zweispurig fahrbar aufgestellt ist.

Kategorie: Portalkrane

Ein Portalkran hat ein türrahmenähnliches Gestell, das auf einem Verladeplatz zweispurig fahrbar aufgestellt ist oder bei kleineren Lasten von Hand mittels Laufrollen frei verfahren werden kann. Mittels Kranbrücke (Kranfahrt) und Hebezeug (Katzfahrt und Heben uns Senken) kann ein Portalkran optimal schwere Lasten flurfrei bewegen.

Wie viel kann ein Portalkran heben? Portalkrane können Lasten von 100 kg bis 200 t flurfrei bewegen.

Kategorie: Portalkrane

Portalkrane können Lasten von 100 kg bis 200 t flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Kranbrücke verfahren.

Reparatur und Instandhaltung

Die Kosten richten sich nach Aufwand, Kranmodell und benötigten Ersatzteilen.

Die Kosten richten sich nach Aufwand, Kranmodell und benötigten Ersatzteilen. Auf Wunsch erhalten Sie im Vorfeld ein transparentes Angebot oder eine Schätzung vor Ort. Unsere fair kalkulierten Stundensätze und der Fokus auf schnelle Lösungen garantieren ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Reparaturen erfolgen bei einem akuten Schaden oder Ausfall, um die Anlage schnell wieder funktionsfähig zu machen.

Reparaturen erfolgen bei einem akuten Schaden oder Ausfall, um die Anlage schnell wieder funktionsfähig zu machen. Instandhaltung hingegen ist vorbeugend – sie umfasst regelmäßige Kontrollen, Schmierung und das Austauschen von Verschleißteilen. Beides ist wichtig, um Stillstände zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Anlage zu verlängern.

Reparaturarbeiten und Instandsetzungen bzw. Instandhaltungen führen wir ausschließlich durch unsere erfahrenen und speziell geschulten Servicetechniker durch.

Reparaturarbeiten und Instandsetzungen bzw. Instandhaltungen führen wir ausschließlich durch unsere erfahrenen und speziell geschulten Servicetechniker durch. Alle Servicetechniker sind ausgebildete Sachkundige gem. DGUV und verfügen über tiefgehendes Fachwissen und langjährige Praxis im Bereich Krantechnik. Durch regelmäßige Weiterbildungen sind sie mit allen aktuellen Normen und Herstellervorgaben vertraut.

Ja, wir verwenden ausschließlich Original-Ersatzteile oder technisch gleichwertige Komponenten mit Herstellerfreigabe.

Ja, wir verwenden ausschließlich Original-Ersatzteile oder technisch gleichwertige Komponenten mit Herstellerfreigabe. Das garantiert die volle Funktionalität und Sicherheit Ihrer Anlage. Auch bei älteren Kranmodellen beschaffen wir passende Ersatzteile zuverlässig und schnell.

Das ist problemlos möglich – und sogar sinnvoll.

Das ist problemlos möglich – und sogar sinnvoll. Unsere Servicetechniker beheben erkannte Mängel oft direkt im Rahmen der Wartung, wenn die Teile vorhanden sind. So sparen Sie Zeit und vermeiden zusätzliche Einsätze oder Anfahrten.

Zunächst erfolgt eine Mängelaufnahme mittels Sicht- und Funktionsprüfung der gesamten Anlage.

Zunächst erfolgt eine Mängelaufnahme mittels Sicht- und Funktionsprüfung der gesamten Anlage. Danach führen wir die erforderlichen Maßnahmen wie Schmierung, Austausch verschlissener Bauteile oder Nachjustierungen durch. Anschließend dokumentieren wir alle Arbeiten detailliert und besprechen bei Bedarf die nächsten Schritte mit Ihnen.

Wir garantieren eine Reaktionszeit innerhalb 48 Stunden (Montag bis Freitag).

Wir garantieren eine Reaktionszeit innerhalb 48 Stunden (Montag bis Freitag). Als Premium Kunde geben wir Ihnen die Zusage, innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zu sein! Unsere Servicetechniker haben das nötige Werkzeug und gängige Ersatzteile immer mit dabei. So vermeiden Sie längere Ausfallzeiten und Stillstandzeiten Ihrer Krananlage.

Schwenkkran

Was ist ein Schwenkkran? Ein Schwenkkran oder auch Schwenkarmkran ist ein ortsfester Drehkran.

Kategorie: Schwenkkran

Ein Schwenkkran oder auch Schwenkarmkran ist ein ortsfester Drehkran, der seinen Ausleger um die senkrechte Kranachse drehen kann. Er kann sowohl handbetrieben, teilkraftbetrieben oder kraftbetrieben sein.

Wie funktioniert ein Schwenkkran? Schwenkkrane oder Auslegerkrane verfügen häufig über eine handbetriebene Dreh- und Querbewegung.

Kategorie: Schwenkkran

Schwenkkrane oder Auslegerkrane verfügen häufig über eine handbetriebene Dreh- und Querbewegung, während die Hubbewegung häufig entweder elektrisch oder handbetrieben ist. Die handbetriebene Dreh- und Querbewegung wird durch Drücken/Ziehen ausgeführt, während die handbetriebene Hubbewegung durch eine Kette ausgeführt wird, ähnlich wie bei einem nicht angetriebenen Garagentor.

Wie viel kann ein Schwenkkran heben? Schwenkkrane können Lasten von 100 kg bis 10 t flurfrei bewegen.

Kategorie: Schwenkkran

Schwenkkrane können Lasten von 100 kg bis 10 t flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Auslegerarm verfahren.

Seilzüge

Sind Seilzüge und Flaschenzüge das Gleiche? Besteht der Seilzug aus losen Rollen, spricht man von einem Flaschenzug.

Kategorie: Seilzüge

Seilzüge funktionieren durch Kraftübertragung. Sie bestehen aus einem Zugseil, eventuell noch einem Tragseil sowie festen oder losen Rollen. Besteht der Seilzug aus losen Rollen, spricht man von einem Flaschenzug.

Was sind Seilzüge? Seilzüge sind Hebezeuge, bei denen als Tragmittel ein Stahlseil eingesetzt wird.

Kategorie: Seilzüge

Seilzüge sind Hebezeuge, bei denen als Tragmittel ein Stahlseil eingesetzt wird. Die Hub-Bewegung wird durch einen Elektromotor erzeugt. Elektroseilzüge werden zum Heben und Senken von frei beweglichen und geführten Lasten eingesetzt. Der Einsatz kann entweder stationär oder elektrisch verfahrbar als Teil einer Laufkatze erfolgen, üblicherweise als Bestandteil an einem Brückenkran.

Wie viel kann ein Seilzug heben? Seilzüge können Lasten von 100 kg bis 200 t heben.

Kategorie: Seilzüge

Seilzüge können Lasten von 100 kg bis 200 t heben. Die Lasten werden mittels Kranhaken und Lastseil angehoben.

An den Anfang scrollen