

Falls sich die bauseitige Hallendecke mit einer Kranbahnkonstruktion belasten lässt und es sonstige Einbauten zulassen, sind unsere Hängekrane die bestmögliche Art und Weise mit größtmöglichen Überständen und geringen Baumaßen den vorhandenen Platz z. Bsp. in niedrigen Hallen perfekt auszunutzen. Auch können sich Hängekrane über mehrere Kranbahnachsen erstrecken und realisieren somit eine überdurchschnittlich große Aktionsfläche. Mittels teleskopierbarer Kranbrücke lässt sich dieser Bereich temporär sogar noch erweitern.
Ausstattungs-Extras:
- Betriebsstundenzähler, Lastkollektivspeicher und Hubwerksüberwachung
- Umfahrsteuerung und Grenzschalter für Kran- und Katzfahren
- Funkfernsteuerung
- Zusammenfahrsicherung zu Gegenkranen
- Tandembetrieb mit zwei Kranen
- Lastanzeige am Kran oder in der Bedieneinheit
- zusätzliche oder integrierte und somit geeichte Lastwaage
- Spannungsversorgung am Lasthaken für elektr. Lastaufnahmeeinrichtungen
- Bedienen mehrerer Krane auf einer Kranbahn gleichzeitig
Fragen Sie uns nach weiteren Ausführungen und Ausstattungsmerkmalen. Wir freuen uns auf unser nächstes gemeinsames Projekt!
Spezifikation:
- bis 10,0 t Tragfähigkeit
- kundenspezifische Hub- und Fahrgeschwindigkeiten
- unabhängig verfahrbare Kommandotafel
- Energiekette ohne störendes Schleppkabel entlang der Kranbrücke
- zuverlässige Fahr- und Bremseigenschaften
Hängekran
Was ist ein Hängekran? Hängekrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktions- und Montagehallen verbaut sind. Sie
Hängekrane sind Krane, die typischerweise fest in Gewerbehallen, Produktionshallen und Montagehallen verbaut sind. Sie bestehen aus einem Profilträger verbunden mit Kopfträgern als Kranbrücke. Die Kopfträger hängen an der Kranbahn und verfahren die Kranbrücke entlang des Gebäudes. Entlang der Brücke verfährt ein Hebzeug, dass mittels Lasthaken oder sonstigen Lastaufnahmemitteln Lasten aufnehmen und verfahren kann.
Was macht ein Hängekran? Der Hängekran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke und Hebezeug.
Der Hängekran ermöglicht drei Bewegungsrichtungen mittels Kranbrücke (Kranfahrt) und Hebezeug (Katzfahrt und Heben und Senken) und ist damit optimal für das flurfreie Bewegen von schweren Lasten innerhalb eines Gebäudes ausgelegt.
Wie viel kann ein Hängekran heben? Hängekrane können Lasten von 500 kg bis 10 t flurfrei bewegen.
Hängekrane können Lasten von 500 kg bis 10 t flurfrei bewegen. Die Lasten werden mittels Kranhaken angehoben und mittels Hebezeug und Kranbrücke verfahren.